In Graubünden ist das Potenzial für Solarstrom auf den Dächern noch fast unangetastet. Dies zeigt eine von Swiss Energy Planning (SEP) durchgeführte Auswertung, die der WWF Schweiz heute veröffentlicht. Der WWF Schweiz ruft die Gemeinden dazu auf,…
Die aktuellen Bilder der reissenden Flüsse zeigen deutlich, welche Kraft Bäche und Flüsse bei Hochwasser entwickeln können. Ein effizienter und nachhaltiger Hochwasserschutz ist wichtig und gewinnt mit der Klimaerwärmung noch an Bedeutung.
Vor 20 Jahren konnte das einzigartige Val Curciusa vor der Überflutung gerettet werden, weil die Pläne für das Pumpspeicherkraftwerk Curciusa fallen gelassen wurden. Doch noch heute fehlt dem weitgehend unberührten und völlig unerschlossenen Tal…
Heute hat der WWF zusammen mit lokalen Fischern und Leuten aus dem Tal den Glenner von Uors flussabwärts gesäubert. Eisenstangen, PET-Flaschen, Plastikrohre und sogar einen verrosteten Eisenwagen entfernten die freiwilligen Helfer und Helferinnen in…
Die Stadt Chur ist die erste Bündner Gemeinde mit einem Energierichtplan. Dieses Instrument ist wichtig für die Planung einer klimaverträglichen Energieversorgung der Stadt. WWF und VCS verlangen aber Nachbesserungen und mehr Tempo.